Programul slujbelor
Vineri, 1 decembrie
- Nu se săvârșește Sf. Maslu
Duminica, 3 decembrie
- 11.30 - Sf. Liturghie
Marți, 5 decembrie
- 18.00 - Acatist
- 18.30 - Spovedanie
Miercuri, 6 decembrie
- 09.00 - Acatist
- 09.30 - Sf. Liturghie
Vineri, 9 decembrie
- 17.30 - Sf. Maslu
- 19.30 - Spovedanie
Duminica, 10 decembrie
- 11.30 - Sf. Liturghie
Marți, 12 decembrie
- 18.00 - Acatist
- 18.30 - Spovedanie
Vineri, 15 decembrie
- 17.30 - Sf. Maslu
- 19.30 - Spovedanie
Duminica, 17 decembrie
Sf. Liturghie Arhierească cu ÎPS Serafim
- 11.45 - Sf. Liturghie
Marți, 19 decembrie
- 18.00 - Acatist
- 18.30 - Spovedanie
Vineri, 22 decembrie
- 17.30 - Sf. Maslu
- 19.30 - Spovedanie
Duminică, 24 decembrie
Ajunul Crăciunului
- 10.00 - Sf. Liturghie
Luni, 25 decembrie
Nașterea Domnului
- 11.30 - Sf. Liturghie
Marți, 26 decembrie
Soborul Maicii Domnului
- 09.30 - Acatist
- 10.00 - Sf. Liturghie
Marți, 27 decembrie
Sf. Mucenic și Arhidiacon Ștefan
- 09.30 - Acatist
- 10.00 - Sf. Liturghie
Duminica, 31 decembrie
- 11.30 - Sf. Liturghie
Program bibliotecă: În fiecare vineri după Taina Sfântului Maslu
Am letzten Freitag (den 21. November 2014) wurde im Hohen Dom St. Peter in Regensburg eine ökumenische Vesper gefeiert, anlässlich der Verabschiedung des Konzilsdokuments über die Ökumene vor 50 Jahren. Das Dekret war am 21. November 1964 am Ende der dritten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils von den Konzilsvätern in Rom verabschiedet worden und trug den Titel „Unitatis redintegratio“. Die Verabschiedung von „Unitatis redintegratio“ wurde in allen deutschen Bischofskirchen gedacht.
Dem Gottesdienst in Regensburg standen Dr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, Dr. Hans-Martin Weiss, Regionalbischof der evangelisch-lutherischen Kirche, der rumänisch-orthodoxe Pfarrer Alexandru Nan (Dekan der Rumänisch-orthodoxen Kirche in Bayern) und Pfarrer Friedrich Hohenberger als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (Regensburg) vor.
Die Regensburger Domspatzen, die Chorodia Basilios und ein Ensemble aus vier Regensburger Posaunenchören haben im Hohen Dom St. Peter den Vespergottesdienst musikalisch gestaltet. Auftakt der Feier bildete das gemeinsam gesprochene Glaubensbekenntnis.
In seiner Predigt erinnerte Bischof Voderholzer an die Ökumene des Leidens, der Märtyrer und des Bekenntnisses. Das gemeinsame Leiden hatte die getrennten Christen im Lauf des 20. Jahrhunderts etwa während der Zeit des Nationalsozialismus zusammengeführt. Er verwies auch an einem orthodoxen Neomärtyrer, Alexander Schmorell, der Mitglied der Weissen Rose Bewegung war.
Im anschließenden Festakt im Kolpinghaus Regensburg wurden mehrere Grussworte verlesen. Das Grusswort des Metropoliten Dr. Serafim Joantă wurde von Pfr. Alexandru Nan verlesen.
In seinen abschließenden Worten im Kolpinghaus bedankte sich Bischof Voderholzer für die Grussworte und erinnerte allen, dass „die Sehnsucht nach der Wiedererlangung der Einheit nicht das Hobby von ein paar Theologen sein soll, sondern der Wunsch des Herrn“.
Cerere de înscriere
Puteți descărca de aici: