Programul slujbelor
Marți, 1 august
- 18.00 - Acatist
- 18.30 - Spovedanie
Vineri, 4 august
- 18.00 - Sf. Maslu
- 19.45 - Spovedanie
Duminica, 6 august
Schimbarea la Față a Domnului pe Muntele Tabor
- 11.30 - Sf. Liturghie
Marți, 8 august
- 18.00 - Acatist
- 18.30 - Spovedanie
Vineri, 11 august
- 18.00 - Sf. Maslu CBROM Aubing
Duminica, 13 august
- 11.30 - Sf. Liturghie
Luni, 14 august
- 17.00 - Prohodul Maicii Domnului
- Spovedanie
Marți, 15 august
- 11.30 - Sf. Liturghie
Vineri, 18 august
- 18.00 - Sf. Maslu
- 19.45 - Spovedanie
Duminica, 20 august
- 11.30 - Sf. Liturghie
Vineri, 25 august
- 18.00 - Sf. Maslu
- 19.45 - Spovedanie
Duminica, 27 august
- 11.30 - Sf. Liturghie
Marți, 29 august
- 09.00 - Acatist
- 09.30 - Sf. Liturghie
Program bibliotecă: În fiecare vineri după Taina Sfântului Maslu
Cea mai veche parohie din Bavaria, cu hramul principal „Nașterea Domnului“din München, și-a prăznuit, în decursul a două zile, cel de-al doilea hram, pe Sf. Cuvioasă Parascheva. Astfel, chiar în ziua de prăznuire a fost sărvârșită Sf. Liturghie, precedată de slujba Acatistului sfintei, iar seara a fost săvârșită taina Sfântului Maslu, cu participare panortodoxă.
Bucuria sărbătorii a continuat duminică, 17 octombrie 2021, cu Sfânta Liturghie, oficiată de către PS Părinte Dr. Sofian Brașoveanul, Episcopul vicar al Arhiepiscopiei Germaniei, Austriei și Luxemburgului, înconjurat de un sobor de preoți și diaconi. La finalul slujbei o grupă a Școlii de Română (parohială) a prezentat o scurtă piesă de teatru: „La cireșe”, inspirată din „Amintirile din copilărie“ ale scriitorului Ion Creangă.
Începând din anul 2015, Parohia Ortodoxă Română „Nașterea Domnului” din München își prăznuiește în luna octombrie cel de al doilea hram, pe Sf. Parascheva, octrotitoarea Moldovei. Și-n acest an bucuria sărbătorii a fost trăită de-a lungul a două zile.
Dortmund, Köln – Am 23. Juni 2021 fand in Köln in der Antiochenisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa die 22. Sitzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) statt. Diese war ursprünglich für den 20./21. März 2021 terminiert, musste jedoch aufgrund der seinerzeitigen Infektionslage verschoben werden. An der Begegnung, die vom OBKD-Vorsitzenden Metropolit Augoustinos geleitet wurde, nahmen Vertreter der griechischen, antiochenischen, serbischen und rumänischen Diözese teil.
Zu Beginn der Sitzung verabschiedeten die Bischöfe ein gemeinsames Wort mit dem Titel „Die Heilige Eucharistie in Zeiten der Corona-Krise“, das sich mit den Auswirkungen der durch das Coronavirus ausgelösten Pandemie auf das Leben der orthodoxen Kirche in Deutschland und vor allem auf die Feier der Heiligen Eucharistie befasst. Im Papier wird auf die ungebrochene Wichtigkeit der Eucharistie und der eucharistischen Gemeinschaft der Gläubigen für das kirchliche Leben hingewiesen. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, die den Kirchengemeinden und Gläubigen helfen können, mit der gegenwärtigen Situation umzugehen. Der Entwurf des Textes wurde von einer Arbeitsgruppe von Theologen aus allen orthodoxen Diözesen Deutschlands unter der Leitung von Bischof Grigorije ausgearbeitet.
Darüber hinaus haben die Bischöfe Berichte aus der Theologischen Kommission, der Kommission für Schule und Religionsunterricht, der Beauftragten für die Medienarbeit und für die innerchristliche Zusammenarbeit und der Beauftragten am Sitz der Bundesregierung und der Landesregierung NRW zur Kenntnis genommen. Die Bischofskonferenz beriet außerdem über die geplanten Feierlichkeiten zur Würdigung des 1700-jährigen Jubiläums des I. Ökumenischen Konzils (Nizäa 325) im Jahr 2025.
Unmittelbar vor der Abstimmung des Europäischen Parlaments über den sogenannten Matić-Bericht zur „Lage im Hinblick auf die sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte in der EU im Zusammenhang mit der Gesundheit von Frauen“ hat die OBKD darüber beraten und gibt folgende Erklärung ab:
"Nach orthodoxer Auffassung ist der Mensch nach dem Bild und zur Ähnlichkeit Gottes geschaffen worden. Diese Ebenbildlichkeit des Menschen ist seine bleibende Eigenschaft, die ihm nicht genommen werden kann und begründet die Würde und die Gleichheit aller Menschen. Diese Würde allen Lebens, auch und insbesondere ungeborener Kinder, ist unantastbar und unveräußerlich. Daher halten wir es für problematisch, dass der vorliegende Resolutionsentwurf diese Rechte des ungeborenen Kindes nicht berücksichtigt. Sie sind aber mindestens ebenso wichtig wie das Anliegen, für den Schutz von Frauen vor Ausbeutung, Unterdrückung und Gewalt sowie ihre Gesundheit und ihre Rechte einzutreten, welches dem Resolutionsentwurf zugrunde liegt."
Die Herbstsitzung der OBKD wurde für den 11. November 2021 in Nürnberg verabredet.
Cerere de înscriere
Puteți descărca de aici: