Die Trauung, die Krönung oder die Eheschließung ist das Sakrament, bei dem einem Mann und einer Frau, die sich aus freiem Willen vereinen, durch den Priester der Heilige Geist gespendet wird. Durch dieses Sakrament werden beide eins. Die Eheschließung, eine Beziehung zwischen Mann und Frau für das gesamte Leben, begründet sich auf der Tatsache, dass sie nur zusammen die komplette Menschheit bilden.
„Empfange ihre Kronen in Deinem Reich“. Das höchste Ziel der Trauung ist, dass sich der Mann und die Frau gegenseitig unterstützen, um in das Himmelreich zu gelangen. Die beiden sind berufen – zusammen mit ihren Kindern, sofern Gott ihnen Nachfolger schenkt – durch ihre gegenseitige Liebe Christus näher zu kommen. Als ewige Vereinigung zwischen zwei einzigartigen und ewigen Personen, gibt es keinen anderen Zweck als diesen: sich gegenseitig zu Christus zu bringen. Möge Gott allen helfen, die sich für den Empfang dieses Sakraments vorbereiten, so dass sie die Kronen ihrer Trauung, Christus unserem König, schenken.
Für dieses Sakrament sind die folgenden Dinge notwendig:
· die Heiratsurkunde (Kopie), bitte ergänzen Sie die Adresse der Braut und des Bräutigams und die Namen und die Adressen der Trauzeugen
· Trauzeugen müssen in der Orthodoxen Kirche getraut worden sein
· Teilnahme an religiöser Ehevorbereitung für das Sakrament der Ehe: Gespräche und Beichte
· zwei Kerzen, Eheringe
· Wein und weißes Brot für die Brautleute
· es wird eine vom Kirchengemeinderat festgesetzte Summe beglichen
· Terminvereinbarungen direkt in der Kirche (nach den Gottesdiensten), telefonisch oder per E-Mail an den Pfarrer
An folgenden Tagen und innerhalb folgender Zeiträume können keine Hochzeiten gefeiert werden:
· während der vier Fastenzeiten, sowie während der eintägigen Fastentage: jeden Mittwoch und Freitag, Erhöhung des heiligen Kreuzes (14. September), Tag der Enthauptung Johannes des Täufers (29. August).
· während der „Butterwoche”, unmittelbar vor der großen Fastenzeit, die als Vorbereitungszeit gilt.
· während der erleuchteten Woche (erste Woche nach Ostersonntag), an Pfingstsonntag, in der Zeit zwischen Weihnachten und Epiphanie (6. Januar), sowie am Vortag der wichtigsten Feste (im Kalender mit rot gekennzeichnet).
Segen 25, 50 und 75 Jahre nach der Hochzeit
Zur Silberhochzeit (25 Ehejahre), Goldenen Hochzeit (50 Ehejahre) und Platinhochzeit (75 Ehejahre), spricht der Priester ein Gebet und einen Segen für die Eheleute.